
"Songs und Geschichten mit Antworten auf dein Leben."
In „Mein Lieblingssong“ sprechen wir mit unseren Gästen über ihre persönlichen Erinnerungen und Emotionen zu ihrem Lieblingssong: Bei welchem Konzert sie den Song gehört haben und welche Freunde damals dabei waren, das interessiert.
Falk&Ryll fragen nach den ganz besonderen Momenten eines Songs. Jeder hat den einen Song, der ihn bereits gefühlt sein ganzes Leben begleitet. In unserem Podcast „Mein Lieblingssong“ geht es zwar um Musik, aber meist viel mehr um die starken Emotionen und die mit einem Song erlebten Geschichten unserer Gäste. Woran erkennt man einen Lieblingssong und gibt es tatsächlich nur den einen? Seit wann kennt man seinen Lieblingssong und wo hat man diesen zuallererst gehört? In unseren Gesprächen entwickeln sich oft überraschende und inspirierende Gespräche mit unseren Gästen. Einfach mal reinhören oder selbst mitmachen. Unseren Podcast „Mein Lieblingssong“ gibt es überall, wo es gute Podcasts gibt.


Andreas Ryll
Jahrgang 1964, Journalist und Radioprofi, lebt in Mönchengladbach und moderiert im deutschsprachigen Programm des Belgischen Rundfunks. Er arbeitet als journalistischer Berater für Unternehmen , Verbände und Redaktionen.
Stephan Falk
Jahrgang 1968, Medienprofi und ehemaliger Radiomacher, lebt heute als Autor in Köln und in der Eifel. Er war für zahlreiche Radiostationen, regionale Tageszeitungen sowie Online-Medien aktiv.
94
A Song for You von Donny Hathaway - Christina Lux
Tauche ein in die Welt von Christina Lux, Musikerin, Sängerin und Komponistin. Sie nimmt dich mit auf eine Reise zu ihrem Lieblingssong A Song For You von Donny Hathaway, den sie durch den Musiker, Sänger und Produzenten Edo Zanki entdeckte. Erfahre, wie Kindheitserinnerungen an die Plattensammlung ihrer Eltern sie geprägt haben und warum Live-Konzerte und gemeinsames Singen eine ganz besondere Energie haben. Christina erzählt, wie lange Musik braucht, um unsere Zellen zu erreichen und was sie bis heute an ihrem Lieblingssong fasziniert. Gefühlvoll, inspirierend und mit Tiefgang – hör rein und lass dich begeistern!
93
Jede Stunde von Karat - Frank Sarodnick
Stell dir vor, du hättest einen Song, der dich ein Leben lang begleitet, dich aufbaut und immer wieder ein Lächeln auf dein Gesicht zaubert. Für Frank Sarodnick ist „Jede Stunde“ von Karat genau dieser Song. Bereits beim ersten Hören im Jahr 1982 hat ihn das Lied tief berührt – und diese Magie hält bis heute an. In dieser Episode von „Mein Lieblingssong“ nimmt dich der SEO-Experte mit auf eine Reise durch seine persönlichen Erinnerungen. Du erfährst, warum dieser Song der perfekte Soundtrack für seinen optimistischen Blick auf das Leben ist und welche emotionale Verbindung er zu Karat aufgebaut hat. Frank teilt außerdem spannende Geschichten, wie man in der DDR Schallplatten über einen Tauschring bekam oder seine Schallplatten kaufte. Die Band Karat bei einem Konzert in Potsdam live zu erleben, ist ihm bis heute noch in bester Erinnerung. Diese Folge steckt voller Ost-Nostalgie, guter Vibes und persönlicher Einblicke, die dich in eine andere Zeit versetzen – und Lust machen, den Song gleich selbst aufzulegen. Entdecke die Geschichte hinter Franks Lieblingssong und lass dich von seiner Begeisterung mitreißen!
92
Somebody’s Watching Me von Rockwell - Prof. Dr. Rieck
Tauche mit Professor Dr. Christian Rieck, Wirtschaftswissenschaftler und Autor, in die faszinierende Welt von „Somebody’s Watching Me“ von Rockwell ein. War es Zufall, dass der Song 1984 veröffentlicht wurde, oder gibt es eine tiefere Verbindung zu George Orwells berühmtem Roman? Was macht den Song, in dem Michael Jackson und Jermaine Jackson mitwirken, bis heute so besonders? In dieser Episode von „Mein Lieblingssong“ nimmt dich Prof. Dr. Rieck mit auf eine Reise durch die vielschichtige Bedeutung dieses Musikklassikers, der auch Jahrzehnte später nichts von seiner Magie verloren hat. Erfahre, warum dieser Ohrwurm für ihn mehr ist als nur ein nostalgischer Hit und entdecke die spannenden Fragezeichen, die der Song aufwirft. Hör rein und lass dich von der Geschichte „Somebody’s Watching Me“ begeistern.
91
Tomorrow Never Knows von The Beatles - Ekki Maas
Tauche ein in die musikalische Welt von Ekki Maas, dem vielseitigen Musiker, Produzenten und Mitglied der Band Erdmöbel. In dieser Podcastfolge erzählt Ekki, warum ihn „Tomorrow Never Knows“ von den Beatles seit seiner Jugend begleitet – ein Song, der das Musikmachen revolutionierte. „Tomorrow Never Knows“ bricht mit klassischen Songstrukturen: Ein hypnotischer Bass- und Schlagzeug-Loop trifft auf rückwärts abgespielte Gitarrensolos, experimentelle Effekte und einen einzigen dominanten Akkord. Für Ekki Maas ist dieser Song ein Stück Musikgeschichte, und er ist angetan von der Monotonie in diesem Song. Am Ende dieser Folge verrät es uns noch, wie die Band Erdmöbel zu ihrem Namen kam.
90
Ich mache meinen Frieden von Gerhard Gundermann - Philipp Schaller
Was, wenn dein Lieblingssong nicht wegen der Musik, sondern wegen seiner Worte ins Herz trifft? Genau dies erzählt Kabarettist und Autor Philipp Schaller aus Dresden in dieser inspirierenden Folge von „Mein Lieblingssong“. Philipp gibt einen Einblick in seine besondere Verbindung zu „Ich mache meinen Frieden“ – einem Song des legendären Gerhard Gundermann aus dem Jahr 1993, dessen Text für ihn sehr kraftvoll ist. Was genau begeistert den Kabarettisten und Autor an „Ich mache meinen Frieden“? Philipp nimmt uns mit auf eine kleine Zeitreise in seine persönlichen Erinnerungen. Du erfährst auch von einem USB-Stick voller Lieblingssongs und einem dazugehörenden langen Brief, den Philipp vor vielen Jahren seiner heutigen Frau schenkte. Und er erklärt, warum die Songs von Gundermann mit ihrer sozialkritischen und tiefgründigen Note auch heute nichts an Aktualität eingebüßt haben. Wenn du mehr über die Magie von Musik, die Macht von Worten und die ganz persönlichen Geschichten dahinter erfahren möchtest, dann hör jetzt rein und entdecke die Welt eines Songs mit unserem Podcast „Mein Lieblingssong“.
89
I Wanna Dance With Somebody - Whitney Houston
Stell dir vor, es ist ein heißer Sommer in den Achtzigern, die Luft vibriert vor Lebensfreude, und im Garten ihrer Eltern dreht sich Anja Reuther voller Leichtigkeit zu den Klängen von Whitney Houstons „I Wanna Dance With Somebody“. In dieser mitreißenden Folge von „Mein Lieblingssong“ nimmt dich die Kultur- und Kunstmanagerin Anja mit auf eine Zeitreise in eine Ära, die von unbeschwerten Momenten, unbändiger Lebenslust und ihrer Liebe zum Tanzen geprägt war. Warum hat dieser Song aus dem Jahr 1987 bis heute einen besonderen Platz in ihrem Herzen? Welche Erinnerungen werden wach, wenn die ersten Takte erklingen? Und was macht Musik mit uns, wenn sie zum Soundtrack unseres Lebens wird? Lass dich von Anjas Geschichten inspirieren, tauche in ihre Begeisterung ein und spüre die Magie ihres Lieblingssongs.
88
Every Breath You Take von The Police - Marco Rima
Hast du dich jemals gefragt, welche Geschichten ein Lied erzählen kann – nicht nur durch seine Melodie, sondern durch die Erinnerungen, die es weckt? Marco Rima, der bekannte Schweizer Schauspieler, Comedian und Kabarettist, nimmt dich in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ mit auf eine ganz besondere Reise. Seit den Achtzigern begleitet ihn „Every Breath You Take“ von The Police – ein Song, der ihn durch Höhen und Tiefen seines Lebens getragen hat. Doch das ist längst nicht alles, was Marco in dieser charmanten und humorvollen Episode mit dir teilt. Er erzählt, wie er seine große Liebe auf ungewöhnliche Weise in einem Aufzug in Australien kennengelernt hat und von seiner überraschenden Leidenschaft fürs Puzzeln und warum er in der Schule nicht gerade der einfachste Schüler war. Natürlich wäre Marco Rima nicht Marco Rima, wenn er das alles nicht mit seinem unvergleichlichen Mix aus Witz, Charme und Tiefsinn erzählen würde. Es wird gelacht, geschmunzelt und vielleicht auch ein wenig nachgedacht. Tauche ein in eine Podcastfolge voller Emotionen, Humor und inspirierender Momente – und entdecke, warum ein Song manchmal viel mehr ist als nur Musik.
87
Unsere Stammbaum von den Bläck Fööss - Anne Buhl
Anne Buhl alias Anne Colonia (Stadtführerin) macht kölsche Stadtführungen im rot-weißen Outfit und kann sich gar nicht vorstellen, woanders, als in Köln zu leben. Dass ihr Lieblingssong „Unsere Stammbaum“ aus dem Jahr 2000 von den Bläck Fööss ist, das ist nahezu selbsterklärend. Somit ist diese Folge für alle, die Köln lieben oder einfach nur verstehen wollen, warum Köln ein Gefühl ist.
86
If You Were A Sailboat von Katia Melua - Michael Frangen
„If You Were A Sailboat“, erschien 2007 auf dem Album „Pictures“ und ist der Lieblingssong von Michael Frangen (Musiker, Fotograf & Dozent). Seit der Veröffentlichung von „If You Were A Sailboat“ begleitet ihn dieser Song, besonders wenn er sich mit Themen befasst, die sein Herz berühren. Jedes Mal, wenn er das Lied alleine und in voller Lautstärke hört, entstehen in seinem Kopf ganz persönliche Bilder, die ihn beflügeln. In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ verrät Michael uns ein paar von diesen persönlichen Bildern und beschreibt, warum er diesen Song so schätzt.
85
Hunger Strike von Temple Of The Dog - Thomas Manegold
Unser heutiger Gast Thomas „Tom“ Manegold ist Verleger, Musikjournalist, DJ und Autor. Er lebt und arbeitet in Berlin und hat eine Vorliebe für Grunge und Heavy Metal. Sein Lieblingssong „Hunger Strike“ von Temple Of The Dog ist aus dem Jahr 1990 und erschien auf dem einzigen Album der Band. 1990 von Chris Cornell (u. a. Soundgarden) in Seattle gegründet, wurden Temple Of The Dog bereits zwei später schon wieder aufgelöst. Welche Erinnerungen Tom mit seinem Lieblingssong hat, warum er traurige Musik besonders mag und welches Outfit Jugendliche seiner Meinung nach auch heute noch tragen sollten, dies alles erzählt er in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“.
84
White Rabbit von Jefferson Airplane - Prof. Dr. Ulrike Guérot
Prof. Dr. Ulrike Guérot nimmt dich in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ mit in die faszinierende Welt ihres Lieblingssongs: „White Rabbit“ von „Jefferson Airplane“ aus dem Jahr 1967. Die renommierte Politikwissenschaftlerin und leidenschaftliche Verfechterin eines demokratisch vereinten Europas teilt nicht nur ihre Begeisterung für diesen Psychedelic-Rock-Klassiker, sondern auch überraschende, sehr persönliche Einblicke. Ulrike offenbart u. a. ihre außergewöhnliche Verbindung zur Musik. So hat der renommierte deutsche Komponist Mark Moebius ihr zu Ehren ein eigenes Orchesterwerk geschaffen und zu einem der Gründer des legendären Woodstock-Festivals verbindet sie eine persönliche Bekanntschaft. Dies zeigt nicht nur ihre Nähe zur Musik generell, sondern bringt auch interessante Geschichten und Erinnerungen mit sich. Ulrike erzählt, wie „White Rabbit“ für sie zu einem Symbol von Freiheit und künstlerischer Kraft wurde – ein Lied, zu dem sie immer wieder voller Energie tanzt, selbst vor dem heimischen Spiegel. Lass dich von Ulrike Guérots Leidenschaft anstecken und entdecke, wie ein Song ein Leben prägen kann! Lehne dich zurück und lass dich von dieser intensiven Folge inspirieren.
83
And Your Bird Can Sing von The Beatles - Wolfgang Roggenkamp
Unser heutiger Gast Wolfgang Roggenkamp ist Profi-Musiker. Er spielt u. a. Schlagzeug und Keyboard und arbeitete mit unzähligen Künstlern aus der ganzen Welt zusammen. Während der Aufnahme dieser Folge wollte Wolfgang immer wieder ans Klavier und uns seinen Lieblingssong vorspielen. Wir konnten ihn aufhalten und haben dann mit ihm über die Beatles und seinen Lieblingssong „And Your Bird Can Sing“ aus dem Jahr 1966 gesprochen. Und was eine Kassette und der Briefträger mit diesem Lieblingssong zu tun hat, das erfahrt ihr in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“.
82
Girl From Ipanema von Getz/Gilberto - Miriam Betancourt
Der Lieblingssong von Miriam Betancourt (Journalistin & YouTube-Anzeigen-Strategin) wurde im März 1963 in New York aufgenommen und erschien im Folgejahr auf der Langspielplatte mit dem Titel „Getz/Gilberto“ von „Stan Getz João Gilberto, featuring Antônio Carlos Jobim“. Miriam begegnete dem Song „Girl From Ipanema“ im Jahr 1992, als sie nach dem Abitur in die USA ging und PR-Arbeit für ein Musical gemacht hat. Doch diese außergewöhnliche Geschichte in Verbindung mit einem Lieblingssong ist durchaus überraschend. Am Ende dieser Folge ist man begeistert davon, wie ein Lieblingssong einem Menschen auch als Mutmacher immer wieder im Leben helfen und begleiten kann.
81
European Son von The Velvet Underground & Nico - Jan Urbanek
In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ erzählt Jan Urbanek (Autor), wie er 1975 als 14-Jähriger beim Schuhe kaufen mit seinen Eltern eine Schallplatte von The Velvet Underground in der Plattenkiste von einem Trierer Kaufhaus entdeckte und für 5 DM von seinem Taschengeld kaufte. In diesem Moment wusste Jan nicht, dass sich auf der Platte auch sein zukünftiger Lieblingssong „European Son“ von The Velvet Underground & Nico aus dem Jahr 1967 befand, der ihn bis heute begleitet.
80
In My Room von The Beach Boys - Winfried Bode
The Beach Boys produzierten besonders in den Sechzigern einen Hit nach dem anderen. Das 1963 erschiene Album „Surfer Girl“, das dritte Album der Beach Boys, enthält mit „In My Room“ den Lieblingssong von Winfried Bode (Sänger, Gitarrist, Komponist & Texter). In dieser Folge erzählt Winfried, was ihn an „In My Room“ bis heute fasziniert, wie er als Jugendlicher immer wieder in der Schallplattenbar seine Zeit verbrachte und wie aufregend es gewesen ist, als er mit seiner Band als Vorgruppe von The Kinks auftrat. Diese Folge ist eine Zeitreise in die 60er- und 70er-Jahre der Musikgeschichte.
79
Hero von Mariah Carey - Linda Jo Rizzo
Linda Joe Rizzo (Sängerin, Pianistin, Komponistin und Entertainerin) hat in „Hero“ von Mariah Carey aus dem Jahr 1993 ihren persönlichen Powersong gefunden. Dieses Lied hat sie durch eine schwierige Zeit getragen und ihr Kraft gegeben. In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ teilt Linda, die einst mit den Flirts zu den Top-Stars der 80er-Italo-Szene gehörte, ihre Gedanken darüber, warum der Text von „Hero“ für sie so außergewöhnlich kraftvoll ist.
78
Über den Wolken von Reinhard Mey - Gregor Schürer
Wer Taylor Swift und Reinhard Mey in einem Atemzug nennt, der muss ein wahrer Mey-Fan sein. Gregor Schürer (Freier Journalist, Autor & Moderator) wird von seinem Lieblingssong „Über den Wolken“ von Reinhard Mey seit mehr als 50 Jahren begleitet. Kein Wunder, dass er eine Vielzahl an Erinnerungen in Verbindung mit seinem Lieblingssong aus dem Jahr 1974 hat.
77
Let The Music Play von Barry White - Ralf Heincke
Wie oft kann man wohl auf einer Autofahrt von München nach Verden (Aller) „Let The Music Play“ aus dem Jahr 1976 von Barry White hören? Ralf Heincke (Unternehmer) könnte es wissen. Aber er hat nie mitgezählt, wenn er die Kassette mit seinem Lieblingssong „Let The Music Play“ auf der Fahrt zwischen seinem Studien- und Heimatort gewissermaßen hoch und runter hörte. Was ihn an Barry White begeistert und welche Emotionen, Bilder und Erinnerungen beim Hören von „Let The Music Play“ in seinem Inneren entstehen, das erzählt Ralf uns in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“.
76
Mr. Roboto von Styx - Matz Kastning
Zu seinem Lieblingssong kam Matz Kastning (Journalist, Podcast-Produzent, Musikwissenschaftler & Autor) durch den Fußball. Der ältere C-Jugend-Torwart aus seinem Fußballverein schenkte ihm das Styx-Album „Kilroy was here“ mit dem Song „Mr. Robot“ aus dem Jahr 1983. Was allerdings ein Doppelalbum von Heino und die Hafeneinfahrt von Oslo mit seinem Lieblingssong zu tun haben, erzählt Matz in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“. Romantisch wird es, wenn er vom ersten Kuss auf einer Schülerfete erzählt und wie ihm dabei sein Lieblingssong half.
75
Experience von Ludovico Einaudi - Leonard Grobien
„Experience“: Wie ein Song Leonard Grobien’s Leben und Schaffen prägt – Ein bewegendes Gespräch über Musik, Film und das Leben mit einer Behinderung. In dieser berührenden Folge von „Mein Lieblingssong“ dürfen wir den talentierten Drehbuchautor und Regisseur Leonard Grobien als Gast begrüßen. Sein Lieblingssong? Das eindringliche Stück „Experience“ des italienischen Komponisten und Pianisten Ludovico Einaudi, ein Meisterwerk, das seit 2013 die Herzen bewegt. Für Leonard ist dieser Song mehr als nur Musik – es ist die Melodie, die ihn inspiriert, während er an seinen Geschichten arbeitet, wie bei seinem ersten Drehbuch für den Film „Veritas“. Doch es geht um mehr als nur um Musik. Leonard teilt offen seine Erfahrungen im Leben mit Glasknochen, einer Behinderung, die ihn begleitet, ohne ihn auszubremsen. Wir sprechen über den weltberühmten Film „Ziemlich beste Freunde“ und was dieser für Menschen mit Behinderungen bedeutet. Leonard erzählt von seinem eigenen Wunsch, wie wir als Gesellschaft den Umgang mit Menschen mit einer Behinderung verbessern können. Und dann ist da noch die Musik – die für ihn nicht nur Inspiration, sondern auch ein emotionaler Anker ist. Erfahre, warum Musik für Leonard solch eine bedeutungsvolle Rolle spielt und lass dich von seiner Geschichte mitreißen. Diese Folge geht unter die Haut und lädt dazu ein, die Welt und die Musik durch Leonard Grobiens Augen und Ohren zu erleben.
74
All I Need (feat. Beth Hirsch) von Air - Alexander Brockmeier
Für Alexander Brockmeier (Head of Marketing) ist „All I Need (feat. Beth Hirsch)“ von der französischen Band Air nicht nur sein Lieblingssong, sondern auch ein musikalischer Ausdruck der Zeit Ende der 90er-Jahre. Nicht nur der Song begleitet ihn schon seit vielen Jahren, sondern auch das dazugehörige Musikvideo hat er verinnerlicht. Fast detailgetreu kann er das Musikvideo beschreiben. Was die Musik von Air mit seiner Berufsauswahl zu tun hatte und wann er seinen Lieblingssong heute hört, verrät er uns in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“.
73
Positivity von Steffen Morrison - Prof. Dr. Volker Busch
In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ sprechen wir mit unserem Gast Prof. Dr. Volker Busch (Arzt, Wissenschaftler, Autor und Vortragsredner) über seinen Lieblingssong „Positivity“ von Steffen Morrison aus dem Jahr 2020 und wie Musik auf unsere Psyche wirkt. Er verrät uns nicht nur, wie wir über die Auswahl der Musik ein Wohlgefühl erreichen können, sondern auch, warum gerade dieser Song sein Lieblingssong geworden ist.
72
Fields Of Gold von Eva Cassidy - Jördis Tielsch
„Fields Of Gold“ in der Cover-Version der US-amerikanischen Sängerin und Gitarristin Eva Cassidy ist der Lieblingssong von Jördis Tielsch. Mit 13 Jahren sang die deutsche Singer-Songwriterin und Multiinstrumentalistin ihren Lieblingssong live auf der Bühne, ohne zu wissen, dass das Originalstück von Sting stammt. In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ erzählt Jördis, warum der Song sie an ihre unbeschwerte Kindheit erinnert, an die Vergänglichkeit und wann sie „Fields Of Gold“ am liebsten hört.
71
If I Should Fall From Grace With God von The Pogues - Jan Liepold
Wenn Jan Liepold (Kommunikationsexperte, Berater und Podcaster) von seinem Lieblingssong „If I Should Fall From Grace With God“ von The Pogues erzählt, nimmt man ihm direkt seine Begeisterung für diesen Song ab. Der Titel „If I Should Fall From Grace With God“ erschien 1988 auf dem gleichnamigen Album der Pogues. Warum sein geplanter Besuch von einem Pogues-Konzert scheiterte und in der örtlichen Pizzeria endete und was der Sänger Shane MacGowan damit zu hatte, erzählt er in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“.
70
The Time Is Now von Moloko - Florian Dengler
Frühjahr 2000 und die 1994 in Sheffield gegründete Band Moloko flutet mit ihrem Hit „The Time Is Now“ jede gute Party, bei der bis zu den Morgenstunden getanzt wird. Für Florian Dengler (Berater, Kreativdirektor, Illustrator und Autor) seitdem der persönliche Lieblingssong, der auf keiner Party, die mit einem Sonnenaufgang endet, fehlen darf. In dieser Folge erzählt uns Florian von rauschenden Partynächten auf Berliner Dächern, was ihn an irischen Sängerin Róisín Murphy bis heute begeistert und was der Bandname Moloko für eine Bedeutung hat.
69
Trees von Big Special - Susanne Schnabel
Wir hätten es wissen müssen. Denn wenn man jemanden wie die Journalistin Susanne Schnabel, die mindestens einmal die Woche auf einem Live-Konzert anzutreffen ist, nach ihrem Lieblingssong fragt und zu einer Podcastfolge von „Mein Lieblingssong“ einlädt, dann sollte man auf eine Überraschung vorbereitet sein. Mit „Trees“ von der aus Birmingham stammenden Band Big Specials ist Susanne die Überraschung gelungen. Spannende Band, interessanter Titel und überraschender Sound. Und wer bei solch einem Lieblingssong auch noch an Kuchenessen denken kann, der muss Musik einfach lieben.
68
Zoolookologie von Jean-Michel Jarre - Götz Schubert
1984 erscheint bereits das achte Musikalbum mit dem Titel „Zoolook“ vom französischen Künstler Jean-Michel Jarre. Götz Schubert (Schauspieler, Hörbuch- und Hörspielsprecher) kaufte die Schallplatte mit seinem Lieblingssong „Zoolookologie“ damals in einem Laden in Budapest und ist bis heute begeistert von der Jean-Michel Jarres Musik. In dieser Folge erzählt der bekannte Schauspieler, wie man in der damaligen DDR vor Plattenläden anstand, um sich seine lang ersehnte Lizenzplatte in einer Tüte abzuholen und wo er das erste Mal die Musik von Jean-Michel Jarre gehört hat.
67
An Tagen wie diesem von Fettes Brot - Perihan Taseri
Mit „Moin moin, was geht? Alles klar bei dir? Wie spät?“ beginnt der Lieblingssong von Perihan Taseri (Hochzeitsrednerin) erst einmal leichtfüßig und klingt wie eine oberflächlich beginnende Plauderei. Doch schon wenige Zeilen später bleibt von dieser textlichen Leichtfüßigkeit wenig bis nichts übrig und die Gefahr, sich am brühend heißen Kaffee zu verbrennen, ist groß. Denn in „An Tagen wie diesen“ von Fettes Brot aus der Elbmetropole Hamburg aus dem Jahr 2005 geht es u. a. um die Berichterstattung der Medien und wie Menschen damit umgehen. Peri verbindet mit ihrem Lieblingssong viele persönliche Erinnerungen. Warum sie aber den Text erst zwei Jahre nach der Veröffentlichung von „An Tagen wie diesen“ so richtig wahrgenommen und reflektiert hat, erzählt sie in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“.
66
Georgia von Charles Lloyd - Maxime Bender
Mit dem Stück „Georgia“ vom renommierten Jazz-Saxofonisten und Flötisten Charles Lloyd aus dem Jahr 2000 ist ein Jazz-Stück mit einer unglaublichen melodischen Tiefe und einer außergewöhnlichen Intensität. Seit Maxime Bender (Musiker & Direktor TRIFOLION Echternach) das Stück als 18-Jähriger zum ersten Mal live hörte und sich noch am Merchandising-Stand auf dem Konzertgelände die CD davon kauft, ist er fasziniert von Charles Lloyd. In dieser Folge geht es aber nicht nur um „Georgia“ und Charles Lloyd, sondern auch um richtige Atmung und warum Musik tatsächlich die große Kraft hat, Menschen miteinander zu verbinden.
65
Freak On Leash von Korn - Tina Goldschmidt
„Freak On Leash“ erschien 1998 auf dem Album „Follow The Leader“ der kalifornischen Metal-Band Korn. Korn gelten als Mitbegründer des New Metal. Tina Goldschmidt (Komikerin & Soziologin) war 15 Jahre jung, als sie 2003 im Ferienlager in Tschechien das erste Mal ihren Lieblingssong hörte. Bis heute begleitet sie die Musik von Korn und sie kann kaum nachvollziehen, wie man von „Freak On Leash“ nicht begeistert sein kann. In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ erzählt Tina nicht nur von ihrer Faszination für New Metal, sondern auch, wie man den Song ihrer Nachbarin in Sachsen auf Sächsisch beschreibt.


DU HAST FRAGEN?
Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Ideen für kommende Episoden. Oder vielleicht möchtest du selbst mal Gast bei "Mein Lieblingssong" sein.
Schreib uns an: post(at)meinlieblingssong.com
Vielen Dank an Thomas Felgenträger (www.thomas-felgentraeger.de) für die wunderbaren Fotos auf dieser Website.